- Startseite /
- Zeitschrift
Porträt des Monats September: Nathalie Weber, zwischen Tradition und Textilkreation
Nathalie Weber lebt im Herzen desElsass und hat ihre Leidenschaft für das Nähen und die Traditionen in eine einzigartige Welt verwandelt. Mit Springerles aus Gips, Kelchherzen und Textilien erweckt sie althergebrachte Fertigkeiten zu neuem Leben und unterstützt gleichzeitig eine Sache, die ihr sehr am Herzen liegt: den Tierschutz. Begegnung mit einer Designerin, die Authentizität, Großzügigkeit und die Liebe zum Elsass miteinander verbindet.
Eine aus dem Instinkt geborene handwerkliche Leidenschaft
Mit 61 Jahren war Nathalie Weber nicht unbedingt für das Handwerk bestimmt. Als Rentnerin nach einer Karriere in einem Fachgeschäft für Motorradteile vertraut sie schlicht und einfach an:
” Meine Leidenschaft war schon immer das Nähen und die Handarbeit. Ich habe auch viel als Freiwillige für Tierschutzvereine gearbeitet, mit Hunden und Katzen. ”
Es war fast ein Zufall, dass die Welt der Springerle vor einem halben Dutzend Jahren in ihr Leben trat. ” Eine Freundin zeigte mir, wie sie Springerle mit Holzformen herstellte. Ich war sofort begeistert. Ich kaufte einen, zwei, drei … dann besaß ich bald vierzig! ”
Nach und nach entwickelte sich dieses Hobby zu einer echten kreativen Tätigkeit, die heute zu ihrem Alltag gehört.
Springerle, von der Gourmet-Tradition zur dekorativen Kunst
Das Wort ” Springerle ” erinnert viele an ein kleines Gebäck aus früheren Zeiten, das zart nach Anis duftet. Nathalie erzählt die Geschichte:
“Grundsätzlich war das Springerle um die Jahrhundertwende ein kleiner Kuchen. Es war eine Mischung aus Mehl, Ei und Anis, die als Aperitif serviert wurde. Im Laufe der Jahre ist diese Tradition jedoch ein wenig verloren gegangen”
Zwar gibt es die alten Backformen noch, aber nur wenige verwenden sie für etwas anderes als zum Backen. Hier hat Nathalie ihre Originalität gefunden: Sie variiert sie in Gips, um einzigartige Dekorationsobjekte zu schaffen. “Man findet die Formen, aber man findet diese Motive nicht in anderen Formen. Als Dekoration ist es sehr schön, es kommt sehr gut an und wird immer gerne als Geschenk angenommen.”
Diese typisch elsässischen Kreationen werden an Weihnachtsbäume gehängt, an Bändern befestigt oder in warmen Innenräumen zur Geltung gebracht.
Kelsch, das textile symbol des elsass
Parallel zu ihren Springerle entwickelt Nathalie eine weitere Facette ihres Könnens: das Nähen. In ihrem improvisierten Atelier verleiht sie Stoffen ein zweites Leben, wobei sie eine Vorliebe für Kelsch hat, ein traditionelles elsässisches Textil, das an seinen roten und blauen Karos erkennbar ist.
“ Die Textilkreationen bestehen ausschließlich aus Stoff. Ich kaufe Kelsch, gehe in mein Wohnzimmer auf meine große Arbeitsfläche und mache meine Schnitte. Das können kleine Herzen, Taschen, Topflappen, Körbe oder auch Servietten sein. Ich verziere die Herzen auch gerne mit kleinen elsässischen Knöpfen ”
Jedes Stück wird sorgfältig geformt und spiegelt dieregionale Identität wider. ” Springerle und Kelsch passen sehr gut zusammen. Zusammen spiegeln sie wirklich das Elsass wider, das ich so sehr liebe. “
Von Instinkten geleitete Kreativität
Bei Nathalie gibt es weder einen starren Plan noch eine vordefinierte Kollektion: Ihre Kreationen entstehen nach Lust und Laune. “Ich mache das aus dem Bauch heraus. Wenn ich in meinem Büro bin, habe ich Lust auf Dekoration. Dann schneide ich Streifen vor, klebe meine Springerle darauf und bemale sie nach meiner Inspiration.”
Aus dieser spontanen Arbeit entstehen einzigartige Objekte, die von ihrer Persönlichkeit geprägt sind. Hinter jedem Herz, jedem Motiv verbirgt sich eine Absicht, eine Emotion.
Wo kann man seine Kreationen entdecken?
Seine Stücke bleiben nicht unbemerkt. Sie sind an einigen emblematischen Orten zu finden:
- Casa natur’L in Bouxwiller, wo eine Auswahl seiner Arbeiten ausgestellt wird,
- Plaisir d’Alsace, eine Boutique im historischen Zentrum von Straßburg,
- Boutique du Sentier des Houblons in Wingersheim für die “Hopfen”-Springerle
- Und natürlich auf verschiedenen traditionellen Märkten, insbesondere auf den Weihnachtsmärkten.
Aber die Designerin bleibt zugänglich und herzlich: “Ansonsten genügt ein Anruf oder eine kurze E-Mail. Ich heiße die Leute gerne bei mir zu Hause willkommen”
Ein solidarisches Engagement im Zentrum ihrer Arbeit
Was Nathalie wirklich auszeichnet, ist ihre Großzügigkeit. Denn hinter jedem Verkauf verbirgt sich eine solidarische Aktion. “Der gesamte Gewinn aus meinen Kreationen geht an den Verein Les Galgos Angel, wo ich seit zwei Jahren ehrenamtlich tätig bin.”
Dieser Verein unterstützt spanische Tierheime, in denen Hunde, insbesondere Galgos ( Windhunde), oft unter schwierigen Bedingungen leben. “In Spanien gibt es keine Tierschutzvereine. Es sind Privatpersonen, die Tierheime eröffnen, und wir helfen ihnen finanziell. Die Vorsitzende hat ihren Sitz in Oswald und der Verein besteht seit zehn Jahren. Unsere Verkäufe dienen dazu, das Wohlergehen der Hunde zu verbessern”
Durch ihre Arbeit verbindet Nathalie also zwei Leidenschaften: handwerkliches Gestalten und Tierschutz.
Projekte und Perspektiven
In Zukunft möchte Nathalie vor allem ihre Kreationen einer größeren Anzahl von Menschen zugänglich machen. “ Ich möchte, dass meine Produkte in Touristeninformationen erhältlich sind, damit die Besucher einen einfachen Zugang zu ihnen haben. ”
Was ihre Kreativität angeht, gibt sie humorvoll zu: “Ich höre hier auf, das ist schon mal gut!” Aber zweifellos wird ihre Inspiration sie auch weiterhin im Laufe der Jahreszeiten begleiten.
Mit ihren Springerle aus Gips und Herzen aus Kelch vertritt Nathalie Weber eine doppelte Mission: die Erinnerung an die elsässischen Traditionen zu bewahren und ihnen ein neues, zeitgemäßes Leben zu schenken. Ihre einfache und zugleich raffinierte Arbeit verkörpert dieAuthentizität des Kochersbergs und des Pays de la Zorn.
Indem sie sich für seine Kreationen entscheiden, nehmen die Besucher nicht nur ein Souvenir aus dem Elsass mit nach Hause. Sie beteiligen sich auch an einer solidarischen Aktion zugunsten von Tieren in Not. Ein doppeltes Geschenk, das von Sinn und Großzügigkeit geprägt ist und aus diesem Porträt des Monats September mehr als nur eine handwerkliche Begegnung macht: eine schöne Lektion über Herz und Teilen.
#visitlebeaujardin