- Startseite /
- Zeitschrift
Die Weinlese und die Elsässer Weinstraße: nur einen Katzensprung von uns entfernt
Jeden Spätsommer rascheln die Hänge im Elsass mit dem gleichen Ballett: Scheren, Eimer und der Duft frischer Trauben. Die Weinlese beginnt, die Weinstraße erwacht zum Leben – und die gute Nachricht ist, dass man all dies nur wenige Minuten von unserer Region entfernt erleben kann. Im Mittelpunkt stehen der Geist der Weinlese, eine Erinnerung an die legendäre Weinstraße, ein Führer “Wein im Kochersberg” und ein Porträt zweier nahe gelegener Weingüter: Bohr und Vierling. Die wichtigsten Zahlen dazu.
Ernte im Elsass: ein besonderer Moment
Im Elsass wird der offizielle Beginn der Weinlese jedes Jahr durch das “ban des vendanges” festgelegt. Zuerst werden die Trauben für den Crémant geerntet (um die Frische zu gewährleisten), dann die anderen Cuvées und viel später die “vendanges tardives” und “sélections de grains nobles”, die von Hand geerntet werden müssen. Diese Abfolge des Kalenders ist typisch für die elsässischen Weinberge.
Auch wenn die genauen Daten je nach Jahrgang variieren, bleibt die Szene dieselbe: eine sehr lebendige Industrie, angetrieben von Winzern, die ihre Praktiken anpassen (Handlese auf bestimmten Parzellen, maschinelle Ernte auf anderen erlaubt) und von einem großen Publikum, das neugierig ist, was hinter der Flasche passiert.

Die elsässische Weinstraße: 170 km Ikonen, am Tor zum Kochersberg
Die Elsässische Weinstraße schlängelt sich auf rund 170 km vom Norden(Marlenheim) bis zum Süden(Thann), am Fuße der Vogesen. Fachwerkdörfer, Hügellandschaften, offene Weinkeller, Feste: Das ist der rote Faden, der sich durch die regionale Lebenskunst zieht. Marlenheim, das “nördliche Tor” der Route, liegt in unmittelbarer Nähe zu unserer Region – ideal für einen Ausflug.
Neben den Landschaften zeigt die Route auch die Vielfalt der Dörfer und Terroirs: blumengeschmückte Gassen, Fachwerkhäuser und die Panoramablicke, für die die Weinberge berühmt sind.

Wein im Kochersberg: ein diskreter, aber sehr realer Weinberg
Der Kochersberg ist nicht das “große” Weinbaugebiet des Elsass – historisch gesehen wurde hier eher Getreide angebaut -, aber er verfügt über einige gut exponierte Hänge und einige Weingüter, die die Tradition aufrechterhalten. In Gimbrett, im Herzen des Kochersbergs, baut die Domaine Bohr seit mehr als einem halben Jahrhundert Reben an: Das Weingut wurde in den 1960er Jahren gegründet, erhielt 1976 die AOC und nutzt heute seine nach Süden ausgerichteten Lehm-Kalk-Hänge optimal aus.
Nur wenige Kilometer vom “nördlichen Tor” der Route (Marlenheim) entfernt, baut die Domaine Vierling in Nordheim und Kuttolsheim Reben an, die stark mit dem Wangenberg verbunden sind – eine Spezialität des Hauses, die den Stil des Weinguts prägt.

Die wichtigsten Zahlen: Die Weinberge im Elsass im Überblick
- Fläche: ca. 15.600 Hektar in Produktion (jüngste Größenordnung, bestätigt durch das DRAAF Grand Est).
- Gewicht des Crémant: 41 Millionen verkaufte Flaschen im Jahr 2024, d.h. 34% des Absatzes der Elsässer Weine (langfristige Tendenz).
- Gesamtabsatz: 123 Millionen verkaufte Flaschen im Jahr 2023 für elsässische Weine (alle Kategorien), gemäß dem regionalen Industrievertrag.
- Export: Etwa 27 % der elsässischen Mengen werden exportiert; der Exportumsatz wird auf 155 Millionen Euro geschätzt.
- Biologischer und ökologischer Anbau: Etwa 35 % der elsässischen Weinberge werden biologisch bewirtschaftet – ein nationaler Rekord für eine Weinbauregion – und mehr als die Hälfte der elsässischen Weinberge sind HVE-zertifiziert (High Environmental Value).
Diese Größenordnungen helfen, die Weinberge ins rechte Licht zu rücken: eine Region von durchschnittlicher Größe in Frankreich… aber sehr dynamisch in Bezug auf Schaumweine (Crémant) und Umweltinitiativen.

Rebsorten und Stile: ein “Alphabet”, das für die Öffentlichkeit leicht zu verstehen ist
Das Elsass wird einfach durch seine Rebsorten erklärt (die oft auf dem Etikett erwähnt werden): Riesling, Weißburgunder/Auxerrois, Grauburgunder, Gewürztraminer, Muskateller, Sylvaner und Pinot Noir für Rot- und Roséweine. Mit der AOC Alsace, der AOC Alsace Grand Cru und der AOC Crémant d’Alsace ist das Sortiment für den Besucher leicht zu durchschauen. Diese Unterteilung nach Rebsorten ist Teil der weintouristischen Attraktivität der Region.

Leben auf der Straße während der Weinlese: praktische Ideen in der Nähe der Heimat
- Beginnen Sie in Marlenheim: Es ist das offizielle nördliche Tor zur Route, und von unserer Region aus ist es der logischste Weg, um in die Atmosphäre der Weinlese einzutauchen. Typische Dörfer, ausgeschilderte Weinkeller und Weinbergslandschaften sind hier zu entdecken.
- Abwechselnd Weinkeller und Dörfer: Die Route ist gespickt mit Dörfern von unverfälschtem Charme – ideal für verschiedene Verkostungen, Fotos und kulturelle Pausen.
- Gezielte “lehrreiche” Stopps: In der Domaine Bohr (Gimbrett) bietet eine Besichtigung der Weinkellerei mit Blick auf das Bottichhaus eine konkrete Erklärung der Weinbereitungsphasen für ein Familienpublikum; in Vierling liefert eine Besichtigung einer emblematischen Hanglage (Wangenberg) Schlüssel zum Begriff des Terroirs.
- Bleiben Sie bei der Ernte sachlich: Erinnern Sie in unseren Medien daran, dass das Ernteverbot die Termine festlegt und dass die für den Crémant bestimmten Parzellen den Anfang machen – eine nützliche Information, um zu verstehen, warum manche Reben vor anderen “umziehen”.

Le “plus” du Kochersberg
Die Geschichte des Elsassauf der Straße zu erzählen, ist eine Sache, aber das, was der Kochersberg zu bieten hat, ist noch besser. Hier sind die Weinberge vertraulicher, eingebettet in eine abwechslungsreiche Agrarlandschaft mit Hügeln, Feldern und Obstgärten. Das Ergebnis sind familiengeführte Weingüter, auf denen man sich in aller Ruhe unterhalten, die Auswirkungen der südlichen Lage und der Ton-Kalk-Böden verstehen und die “lokalen” Cuvées verkosten kann. Auf diese Weise werden sowohl die Authentizität des Gebiets als auch seine Nähe zur Großen Weinstraße hervorgehoben.

Schlussfolgerung
Die Weinlese ist die perfekte Gelegenheit, die Elsässische Weinstraße (wieder) zu entdecken – zumal sie in unserer Nachbarstadt Marlenheim beginnt. Mit soliden Zahlen (wachsende Bedeutung des Crémant, starkes Engagement für den ökologischen Weinbau), Lehrveranstaltungen über Rebsorten und gastfreundlichen Familienbetrieben bietet sie alles, was man für einen Tagesausflug im Elsass braucht. Die Region Kochersberg, diskret, aber sehr realistisch, was den Weinbau betrifft, bietet einen anderen Blickwinkel: nahe gelegene Adressen, Terroirs, über die man leicht reden kann, und charakteristische Cuvées wie der Rouge du Kochersberg und der Vangenberg. Elsässer Wein zum Greifen nah.
Verwendete Quellen
- Réussir Vigne – CIVA-Daten zum Crémant 2024 (41 Millionen Flaschen; 34% des Absatzes). Réussir
- Route des Vins d’Alsace / Visit Alsace offizielle Website – Länge, Lage von Marlenheim, allgemeine Präsentation. Elsässer Weinstraße -VisitAlsace–
- Wineroute.alsace – typische Dörfer, Seiten der Weingüter. Elsässer Weinstraße – 2Elsässer Weinstraße – 2
- DRAAF Grand Est – note filière Alsace (Fläche ~15 600 ha). draaf.grand-est.agriculture.gouv.fr
- Région Grand Est – Contrat de filière viticulture 2024-2027 (Umsatz 2023, Export, Bioanteil, HVE). Grand Est 1
- Websites der Weingüter: Domaine Bohr (Geschichte, Terroirs, Besichtigung), Domaine Vierling (Terroir Wangenberg). Domaine BOHR 1domaine-vierling.fr
#visitlebeaujardin
